Radonschutz ist Gesundheitsschutz - Österreichische Fachstelle für Radon – Beratung – Messung – Forschung

Was ist Radon? 
Radon (Rn-222) ist ein radioaktives Edelgas. Es entsteht in der radioaktiven Zerfallskette von Uran (U-238) und kommt in allen Böden und Gesteinen vor. Im Freien verflüchtigt sich Radon schnell; dort ist es gesundheitlich unbedenklich. Durch Risse in der Fundamentplatte oder Leitungsdurchführungen kann Radon aus dem Boden ins Gebäude eindringen und sich in der Raumluft ansammeln. Die Radonkonzentration im Gebäude ist abhängig von den lokalen Bodeneigenschaften, der Bauweise, den Baumaterialien sowie der Nutzungsweise (Lüftung etc.).

Gesundheitliche Auswirkungen
Radon und seine Folgeprodukte gelangen durch die Atmung in die Lunge. Dort zerfallen die ebenfalls radioaktiven Folgeprodukte und geben dabei Strahlung ab. Dabei wird das empfindliche Lungengewebe geschädigt und dies kann langfristig zu Lungenkrebs führen. 

Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist Radon nach dem Rauchen eine der wichtigsten Ursachen für Lungenkrebs.

Was können Sie tun?

Folgende Punkte bieten eine erste Hilfestellung zum Schutz vor Radon:

  • Radonmessung veranlassen – nur eine Langzeitmessung gibt Aufschluss über die tatsächliche Radonbelastung in Innenräumen 
  • Schützen Sie sich: Es gibt einfache und erprobte bauliche Maßnahmen bei erhöhten Radonwerten 
  • Vorsorgemaßnahmen bei Neubauten sind effizienter und kostengünstiger als nachträgliche Sanierungen 
  • Berücksichtigen Sie den Radonschutz im Rahmen von Generalsanierungen und thermischen Sanierungen 
  • Der Schutz vor Radon in Gebäuden ist in allen Bundesländern durch die Baugesetzgebung geregelt 
  • Das Strahlenschutzgesetz 2020 und die Radonschutzverordnung regeln auch den Schutz von Arbeitskräften

 

Radon ist nur dann ein Problem, wenn man nichts dagegen unternimmt!

Radonschutz in Österreich
Unsere Expertinnen und Experten beraten Sie gerne Unsere Kernaufgabe sind Tätigkeiten zur Umsetzung des nationalen Radon-Maßnahmenplanes. 

Wir sind die zentrale Anlaufstelle für alle Anliegen und Fragen rund um Radon. 

Unser Ziel ist es, die österreichische Bevölkerung vor den negativen gesundheitlichen Auswirkungen von Radon zu schützen. 

Fachstelle für Radon 
Die Österreichische Fachstelle für Radon der AGES wurde 2006 gegründet und agiert im Auftrag des BMK (Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie).

Leistungen der Fachstelle für Radon 
Der Schutz vor Radon ist für verschiedene Zielgruppen relevant. 

Unser Leistungsspektrum umfasst folgende Tätigkeiten: 

  • Umsetzung des nationalen Radon-Maßnahmenplanes 
  • Informationsbereitstellung und Beratung zu den Themen Radon, Radonmessungen, Radonschutz Neubauten und Sanierung bei bestehenden Gebäuden 
  • Schulungen für Bau-Sachverständige und Kurse zum Radonschutz für (Bau-)Unternehmen 
  • Informationsveranstaltungen 
  • Expertinnen- und Expertenleistung in den Bereichen Radonmessung, baulicher Radonschutz, Radonkartierung, Radonkommunikation, Forschung 
  • Mitarbeit in nationalen und internationalen Gremien (z. B. WHO, IAEA, ERA)

Alle Informationen zum Thema Radon:
Web: radon.gv.at 
Mail: radonfachstelle@ages.at 
Radon-Infoline: 050 555 41800 (jeden Mittwoch 11:00–14:00 Uhr


Österreichische_Fachstelle_für_Radon_Folder.pdf herunterladen (0.2 MB)

Radon_Infoblatt.pdf herunterladen (0.11 MB)

15.05.2024